Grundstückspreise in Österreich

Nicht nur die Kosten für das eigene Haus oder die Wohnung sind in den vergangenen Jahren stark angestiegen. Auch die Grundstückspreise in Österreich klettern stetig nach oben. Unter dem Strich lässt sich sagen, dass die Preise in den letzten Jahren in jedem Bundesland gestiegen sind. Wenn man vorsichtigen Prognosen Glauben schenken darf, wird sich das in den kommenden Jahren auch nicht so schnell ändern. Doch schauen wir uns einfach die aktuellen Grundstückspreise in Österreich laut der aktuellen Erhebung der Statistik Austria im Detail an…
Grundstückspreise im Burgenland
Wenn du ein günstiges Grundstück im Burgenland suchst, solltest du vor allem im Raum Güssing danach Ausschau halten. Hier kostet der durchschnittliche Quadratmeter gerade einmal 16,9 Euro. Besonders erschwinglich sind dabei die Gemeinden Güttenbach und Neuberg (ø 11,1 Euro/m²). In Güssing selbst musst du mit 26,4 Euro pro Quadratmeter rechnen. In Eisenstadt, wird es mit 243 Euro pro Quadratmeter dann schon empfindlich teurer.
Bezirk | ∅ Euro/m² |
Eisenstadt (Stadt) | 243 |
Rust | 137,4 |
Eisenstadt Umgebung | 114,9 |
Güssing | 16,9 |
Jennersdorf | 18,5 |
Mattersburg | 69,2 |
Neusiedl am See | 129 |
Oberpullendorf | 23 |
Oberwart | 21,2 |
Grundstückspreise in Kärnten
Ähnlich ist die Lage in Kärnten. Auch hier gibt es noch erschwingliche Flecken unter 100 Euro pro Quadratmeter. Beispielsweise im Bezirk Völkermarkt, wo der Quadratmeter in der Gemeinde Eisenkappel-Vellach, Globasnitz oder Sittersdorf gerade einmal 21 Euro kostet. Krumpendorf am Wörthersee liegt mit einem Wert von 200,4 Euro hingegen schon im Spitzenfeld. Besonders exklusiv werden die Grundstückspreise in Kärnten dann am Weißensee. Dort kostet der Quadratmeter bescheidene 259 Euro.
Bezirk | ∅ Euro/m² |
Klagenfurt Stadt | 138,9 |
Villach Stadt | 144,1 |
Hermagor | 46,9 |
Klagenfurt Land | 69,8 |
St. Veit an der Glan | 48,7 |
Spittal an der Drau | 65,4 |
Villach Land | 60,6 |
Völkermarkt | 38,6 |
Wolfsberg | 50,6 |
Feldkirchen | 70,1 |
Grundstückspreise in Niederösterreich
Wer den Weißensee in Kärnten aufgrund des recht stolzen Preises verschmäht, der sollte mal einen Blick nach Niederösterreich, genau gesagt nach Mödling werfen. Immerhin bewegt sich der Quadratmeterpreis dort bei niedlichen 449,3 Euro. Im Gegenzug sind Zwettl und Gmünd recht dankbare Pflaster. Dort wohnt man durchschnittlich um 16,3 bzw 22 Euro pro Quadratmeter. Vor allem die Gemeinde St. Martin (Bezirk Gmünd) fällt mit ihrem Quadratmeterpreis von 7,7 Euro auf. Sie ist (gemesssen vom durchschnittlichen Quadratmeterpreis lt. Statistik Austria) die günstigste Gemeinde in ganz Österreich! Also: Was spricht gegen St. Martin?
Bezirk | ∅ Euro/m² |
Krems an der Donau (Stadt) | 114,7 |
St. Pölten (Stadt) | 118,1 |
Waidhofen/Ybbs (Stadt) | 113,6 |
Wiener Neustadt (Stadt) | 162,4 |
Amstetten | 66 |
Baden | 207,5 |
Bruck a. d. Leitha | 169,2 |
Gänserndorf | 112,5 |
Gmünd | 22 |
Hollabrunn | 38,5 |
Horn | 30,1 |
Korneuburg | 200,1 |
Krems (Land) | 50,7 |
Lilienfeld | 57,6 |
Melk | 43,6 |
Mistelbach | 44,3 |
Mödling | 449,3 |
Neunkrichen | 70,6 |
St. Pölten (Land) | 100,1 |
Scheibbs | 52,1 |
Tulln | 134,9 |
Waidhofen/Thaya | 20,2 |
Wiener Neustadt (Land) | 101,5 |
Zwettl | 16,3 |
Grundstückspreise in Oberösterreich
Machen wir weiter mit Oberösterreich. Da lohnt es sich definitiv, den Bezirk Rohrbach zu seiner Heimat auszuwählen. Vor allem die Gemeinden Julbach, Kollerschlag und Nebelberg bieten durch einen Quadratmeterpreis von 17,3 Euro echtes Potential. Ganz im Gegensatz zu Linz Stadt (400,4 Euro/m²), Gmunden (294,7 Euro/m²) oder Bad Ischl (242,2 Euro/m²). Erwähnenswert ist an dieser Stelle auch noch die Gemeinde St. Lorenz. Diese liegt am Mondsee und wenn auch du dieses Fleckchen Erde dein eigen nennen willst, benötigst du schlappe 495,2 Euro pro Quadratmeter. Die Gemeinde Mondsee liegt hingegen bei mickrigen 358,3 Euro/m².
Bezirk | ∅ Euro/m² |
Linz (Stadt) | 400,4 |
Steyr (Stadt) | 171,2 |
Wels (Stadt) | 250,9 |
Braunau a. Inn | 81,4 |
Eferding | 103,5 |
Freistadt | 63,6 |
Gmunden | 136,3 |
Grieskirchen | 58 |
Kirchdorf a. d. Krems | 88 |
Linz-Land | 194,3 |
Perg | 69,7 |
Ried i. Innkreis | 51,4 |
Rohrbach | 29,8 |
Schärding | 34,2 |
Steyr-Land | 107,2 |
Urfahr-Umgebung | 117 |
Vöcklabruck | 94,2 |
Wels-Land | 144,6 |
Grundstückspreise in Salzburg
Salzburg ist in der Tat richtig kostspielig. Damit meinen wir nicht nur die Stadt Salzburg, in der der Quadratmeterpreis bei stolzen 904,8 Euro liegt, sondern auch Gemeinden wie etwa Oberalm, Adnet oder Puch bei Hallein (530,1 Euro/m²). Unsere Zentrale in Lamprechtshausen liegt mit 207,7 Euro pro Quadratmeter im unteren Mittelfeld, nach wirklich günstigen Ecken sucht man in Salzburg schon eher vergebens. Hier kommt eigentlich nur der Bezirk Tamsweg in Frage, wo die günstigsten Gemeinden einen durchschnittlichen Quadratmeter-Preis von 46,4 Euro aufweisen.
Bezirk | ∅ Euro/m² |
Salzburg (Stadt) | 904,8 |
Hallein | 327,8 |
Salzburg-Umgebung | 266,5 |
St. Johann i. Pongau | 258,8 |
Tamsweg | 83 |
Zell a. See | 231 |
Grundstückspreise in der Steiermark
Im Vergleich zu Salzburg, gibt’s in der Steiermark wahre Grundstücks-Schnäppchen! Selbst Graz Stadt fällt mit 267,5 Euro pro Quadratmeter im Landeshauptstadtvergleich noch recht günstig aus. (Warte ab, bis wir zu Wien kommen, spätestens dann ist klar, wie wir das meinen!) Vor allem in der Südost-Steiermark, in den Gemeinden Jagerberg, Mettersdorf am Saßbach, Deutsch Goritz oder St. Peter am Ottersbach (12,7 Euro/m²) lässt sich der Grund noch zu einem erschwinglichen Preis erwerben. Generell ist die Steiermark das aktuell günstigste Bundesland, wenn es um Grundstückspreise geht. Das macht sich auch in der Höhe der Finanzierungssumme bemerkbar. Während in Wien für einen Wohnkredit durchschnittlich 425.000 Euro aufgenommen werden, liegt dieser Betrag in der Steiermark bei etwa der Hälfte, also bei 193.000 Euro.
Bezirk | ∅ Euro/m² |
Graz (Stadt) | 267,5 |
Graz-Umgebung | 98,9 |
Leibnitz | 51,2 |
Leoben | 56,7 |
Liezen | 88,7 |
Murau | 53,1 |
Voitsberg | 57,3 |
Weiz | 40,3 |
Murtal | 52,6 |
Bruck-Mürzzuschlag | 54,2 |
Hartberg-Fürstenfeld | 29,2 |
Südost-Steiermark | 26,8 |
Grundstückspreise in Vorarlberg
Vorarlberg ist jetzt nicht unbedingt das flächenmäßig größte Bundesland das wir so haben, aber preislich spielt es definitiv bei den Big-Playern mit. Während Bludenz und Bregenz noch irgendwie in der Kategorie „hochpreisig“ festzumachen sind, bewegen sich Dornbirn und Feldkirch bereits in ganz anderen Sphären. Die Gemeinde Weiler rangiert etwa bei 581,7 Euro pro Quadratmeter, gefolgt von Altach (573,7 Euro/m²) und Rankweil (566,7 Euro/m²). Doch wirklich knusprig wohnt man in Dornbirn (Stadt) mit einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von sage-und-schreibe 676 Euro! Vorarlbergs günstigsten Ecken (mit 125,6 Euro/m²) sind im übrigen die Gemeinden Dalaas, Klösterle und Silbertal.
Bezirk | ∅ Euro/m² |
Bludenz | 239,4 |
Bregenz | 306,2 |
Dornbirn | 541,8 |
Feldkirch | 455,6 |
Grundstückspreise in Tirol
Gehörst du zu jenen wenigen glücklichen, für die Geld keine Rolle spielt, ist Tirol eine richtig gute Anlaufstelle. Genauer gesagt Innsbruck, wo der Quadratmeter durchschnittlich 1.058 Euro kostet. Doch es geht auch (etwas) günstiger. In der Gemeinde Obertilliach (Bezirk Lienz) kostet der Quadratmeter im Durchschnitt gerade einmal 48,9 Euro. Ebenso in Untertilliach! Alternativ und um 53,1 Euro pro Quadratmeter steht dann immer noch die Gemeinde Hopfgarten in Defereggen zur Auswahl.
Bezirk | ∅ Euro/m² |
Innsbruck-Stadt | 1.058 |
Innsbruck-Land | 339,3 |
Kitzbühel | 391 |
Kufstein | 296,9 |
Landeck | 178,9 |
Lienz | 114,7 |
Reutte | 156,8 |
Schwaz | 301,2 |
Grundstückspreise in Wien
Hier sparen wir uns den Text und lassen einfach die Zahlen auf dich wirken!
Bezirk | ∅ Euro/m² |
Favoriten | 712,1 |
Simmering | 617,6 |
Hietzing | 1.046,5 |
Penzing | 739,3 |
Ottakring | 722,9 |
Hernals | 1.054,3 |
Währing | 1.103,2 |
Döbling | 1.436,5 |
Floridsdorf | 704,4 |
Donaustadt | 787 |
Liesing | 756,1 |
Grundlage der hier genannten Grundstückspreise in Österreich bildet die aktuelle Erhebung der Baugrundstückspreise 2020 der Statistik Austria.
Wie viel Euro kann dein m² kosten?
Möchtest du jetzt sofort und mit nur wenigen Klicks erfahren, was du dir leisten kannst? Mit unserem Kreditvolumen-Rechner findest du genau das heraus! Und wenn du dir sicher bist, wie hoch dein frei verfügbares Einkommen pro Monat ist, unser HAUSHALTS-RECHNER lüftet auch dieses Geheimnis! Probier‘ dich aus!
Berechne jetzt wie viel du dir leisten kannst!
Laufzeit in jahre
Zinssatz
Frei verfügbares Kapital pro Monat: Damit ist jener Betrag gemeint, der nach Abzug aller Kosten pro Monat zur freien Verwendung steht. Am besten können Sie diesen Betrag mit unserem Haushaltsrechner ermitteln.
Mögliches Kreditvolumen: Dieser Betrag stellt den möglichen „Gesamtkreditbetrag“ der Finanzierung dar. Beispielsweise, wie günstig/teuer die gewünschte Immobilie gemäß Ihren Angaben sein kann und darf. Das Ergebnis bietet eine erste Orientierung, in welcher Dimension der Wohntraum etwa angesiedelt werden sollte.
Unser Kreditraten-Rechner dient ausschließlich als Orientierungshilfe und dazu, dass Sie sich ein Bild über die Höhe der Kreditrate für Ihre Wunschfinanzierung machen können. Es handelt sich dabei lediglich um einen Referenzwert und um kein verbindliches Angebot gemäß §12 Hypothekar- und Immobilienkreditgesetz (HIKrG). Bei der Berechnung wurden keine Spesen berücksichtigt und jede Haftung für eine mögliche Fehlfunktionen wird ausgeschlossen. Wir weisen darauf hin, dass die angezeigten Kreditkonditionen bonitätsunabhängig und änderbar sind. Die endgültigen Konditionen und die resultierende Ratenhöhe können erst nach erfolgter Kreditwürdigkeits- und Bonitätsprüfung durch das kreditgewährende Geldinstitut festgelegt werden. Hinweis: Ein Kredit kann durch ein Kreditinstitut nicht gewährt werden, wenn der Kreditgeber nicht imstande ist eine Kreditwürdigkeitsprüfung vorzunehmen, weil sich der Verbraucher weigert, die für die Prüfung seiner Kreditwürdigkeit erforderlichen Informationen oder Nachweis zu legen.